Keramik, glasiert, versilbert (Aluminium), 2-teilig, 97 x 58 x 8,5 cm
Keramik, glasiert, versilbert (Aluminium), 85 x 47 cm
Keramik, glasiert, versilbert (Schlagaluminium), Durchmesser 41 cm und 22 cm
Keramik, glasiert, Schlagaluminium, Durchmesser 53cm und 34 cm
Keramik, glasiert, Schlagmetall (Aluminium)
Durchmesser ca. 70 cm, Höhe 19 cm
Bleistift und Tusche auf Papier
gerahmt, 122 x 122 cm
TONDO-GLORIOSO, 2019
Keramik, glasiert, Schlagmetall (Aluminium)
Durchmesser ca. 70 cm, Höhe 19 cm
GLORIOSA, 2019
Prunkvase, Keramik, glasiert, Schlagmetall (Aluminium)
5-teilig auf Stahlsockel
Durchmesser 45 cm/Höhe 235 cm (incl. Sockel )
Installation/Detail, Hohensalzburg - Festungskapelle, 2019
Installation, Hohensalzburg - Festungskapelle, 2019
Keramik, versilbert (Aluminium), Höhe 38-43 cm
Keramik, versilbert (Aluminium), Höhe 38-43 cm
Keramik, versilbert (Aluminium), 90 x 36 x 8 cm
Keramik, versilbert (Aluminium), 89 x 48 x 11 cm
Keramik, versilbert (Aluminium) 72 x 107 cm
Keramik, versilbert (Aluminium), 107 x 70 cm
Keramik, versilbert (Aluminium), Höhe ca 115 cm
Keramik, versilbert (Aluminium), 95 x 67 cm
Keramik, versilbert (Aluminium), 92 x 48 cm
Keramik, versilbert (Aluminium), Detail
Keramik, versilbert (Aluminium), Detail
Keramik, versilbert (Aluminium), 52 Teile, Detail, gesamte Installation 400 x 260 cm
........ Wo Träume gedeihen, sind auch Erinnerungen nicht weit, in Keramik gegossen und versilbert: zum Beispiel Gloria, 2003,
die Wandinstallation kumuliert Wolkenformationen zu Kränzen, Häufchen, Einzelteilen. In der Salzburger Kollegienkirche hat Johann Bernhard Fischer von Erlach in der Apsis eine mit Putten bevölkerte Stuckglorie aus Wolken entworfen, die über die Wandgliederungen und das Gebälk hinweg in die Halbkuppel der Wölbung aufsteigt, die beiden Künstler Diego Francesco Carlone und Paolo d'Allio haben den Entwurf realisiert. Diese die Architektur bedeckende Himmelserscheinung an einem barocken Altar
war Vorbild für das silberne Motiv... (Sigrid Hauser 2006)
Keramik, versilbert (Aluminium), gesamte Installation ca. 400 x 260 cm
Foto: Marcus Rebmann
Installation in der Burgkapelle - MMKK, Klagenfurt
Die Wolkenformationen der Installation "Himmel auf Erden" in der Burgkapelle in Klagenfurt versuchen etwas zu rahmen, das mit Worten nicht zu beschreiben und in Bildern nicht zu visualisieren ist. Was hier ornamental umkreist wird ist nicht als diesseitig anwesend aber auch nicht als transzendent abwesend definierbar. Die leere Mitte der Wolkenringe füllt sich erst durch den Betrachter, durch seine Vorstellungswelt, sein Weltbild, seine Religion, seine Hoffnungen und seine Persönlichkeit. Dieses Etwas wird in den Rahmen geholt, und bleibt dort als Fragestellung nach einem Sehnsuchtsort oder kann zur Antwort werden.
(gerold tusch)